Klopftechnik – Ängste & negative Emotionen einfach auflösen?

Klopfpunkte

Viele von uns kennen das. Die Angst vor dem Blick in die Tiefe. Das mulmige Gefühl, wenn wir in ein Flugzeug steigen müssen. Oder Panik vor eine Gruppe zu sprechen. Dieses Gefühl schränkt uns ein und hindert uns manchmal sogar davor, unsere Wünsche umzusetzen. Zum Beispiel hält Flugangst viele Menschen davon ab, jemals den einen Traumstrand zu sehen.

Die Klopftechnik, auch Tapping oder EFT Klopftechnik genannt, verspricht durch einfaches Beklopfen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper Abhilfe. Ja, sogar die lang anhaltende Auflösung unserer Ängste und belastender Gefühle durch die Klopftechnik. Wie das funktionieren soll, wer die Klopftechnik erfunden hat und wie du sie für dich anwenden kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Wie wirken Klopftechniken?

Die Klopftechnik ist eine Methode der energetischen Psychologie und hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin. Was die Wirkungsweise betrifft, gibt es zwei unterschiedliche Auffassungen. Die energetische Betrachtung und die psychologisch und/oder neuropsychologische Sichtweise. Das Ergebnis ist jedoch im besten Fall immer dasselbe. Negativen Emotionen, belastende Gefühle oder Schmerzen sollen gelindert beziehungsweise ganz aufgelöst werden. In unterschiedlichen Studien konnte die Wirkungsweise der Klopftechnik, vor allem die der Emotional Freedom Techniques (EFT) bei der Behandlung von Angststörungen, Traumafolgestörungen und Depressionen nachgewiesen werden.

Energetische Wirkungsweise

Der energetische Ansatz spricht von blockierten Meridianen als Hauptauslöser von Ängsten und negativen Emotionen. Meridiane bezeichnen in der traditionellen chinesischen Medizin Energiebahnen in unserem Körper. In diesen verläuft unsere Lebensenergie (Qi ausgesprochen Chi) und sie sind uns häufig aus der Akupunktur bekannt. Sind unsere Meridiane blockiert, führt das demnach dazu, dass die Energie nicht mehr frei durch unseren Körper strömen kann. Ängste und belastende Gefühle sollen dann durch leichtes Beklopfen der blockierten Meridiane aufgelöst werden können. Eine wissenschaftliche Existenz von Meridianen konnte bisher jedoch noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.

Psychologische Wirkungsweise

Die psychologische Sicht erklärt die Wirkungsweise der Klopftechniken durch Hemmung von aktivierten Angst- und Stressreaktionen. Dies geschieht demnach durch Konfrontation, kognitive Umstrukturierung und sensorische Stimulierung. Dabei werden ebenfalls die Akupunkturpunkte durch beklopfen stimuliert. Im therapeutischen Vorgehen, finden sich bei beiden Ansätzen Ähnlichkeiten zu verhaltenstherapeutischen Methoden und der EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing zu Deutsch: Desensibilisierung und Aufarbeitung mithilfe von Augenbewegungen Therapie).

Was passiert durch Klopfen in unserem Gehirn

Im Grunde genommen basieren die Klopftechniken darauf, dass wir unser Gehirn austricksen. Emotionale Reaktionen wie Angst und Panik werden schließlich durch unser Gehirn ausgelöst. Genauer genommen sind die Amygdala, ein Teil des limbischen Systems und der Hypothalamus dafür verantwortlich. Die Amygdala ist in unserem Gehirn für die emotionale Bewertung vor allem von Angst verantwortlich. Tritt eine abgespeicherte Situation aus vorangegangen Erfahrung auf, alarmiert sie den Hypothalamus, der nun vegetative Reaktionen in uns auslöst. Dies können Angst- und Panikgefühle, Zittern, Schwitzen, aber auch nur ein gestresstes Gefühl sein.

In der Klopftherapie spielen Emotionen eine wesentliche Rolle. Man macht sich die negative Emotion bewusst und lenkt die Amygdala durch das beklopfen der Meridianpunkte ab. So kommen die negativen Emotionen nicht mehr in vollem Umfang beim Hypothalamus an und dieser meldet einfach ausgedrückt zurück, keine Sorge hier ist alles in Ordnung. Es wird versucht, die Verbindung zwischen Erinnerung und Stresssymptomen aufzuweichen bzw. zu neutralisieren. Die Erinnerung bleibt natürlich erhalten. Nur die Reaktion darauf fällt anders aus.

Der Ursprung der Klopftherapie

Die Klopftherapie wurde in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts von dem amerikanischen Psychologen Roger Callahan entwickelt. Dieser nannte seinen Ansatz Thought Field Therapy (TFT – zu Deutsch Gedankenfeldtherapie). Callahan war ein Vertreter der energetischen Wirkungsweise und den Konzepten der traditionellen chinesischen Medizin. Während Callahan noch davon überzeugt war, dass die Akupunkturpunkte in einer bestimmten Reihenfolge geklopft werden müssen, um Ihre optimale Wirkung zu entfalten, widerlegte Monica Pignotti 2005 diese Annahme. In ihren Versuchen, bei denen Sequenzen der Klopfpunkte zufällig gewählt wurden, konnten dieselben Ergebnisse erzielt werden.

Der in Stanford ausgebildete Ingenieur und Master NLP Practitioner Gary Craig (Neuro-Linguistische Programmieren), ein Schüler von Callahan, vereinfachte dessen Therapieansatz. Er ergänzte die Thought Field Therapy mit NLP-Ansätzen und entwickelte daraus die weitläufig bekannte Emotional Freedom Techniques – kurz EFT (zu Deutsch Techniken der emotionalen Freiheit). Ähnlich wie Callahan ging auch Craig von Störungen des körpereigenen Energiesystems aus. Hervorgerufen durch Erinnerung an ein unangenehmes Ereignis und der damit ausgelösten negativen emotionalen Reaktion. Mehr Informationen zu der EFT Technik findest du auf der offiziellen Website von Gary Craig auch auf Deutsch. Bitte nicht erschrecken, die Webseite sieht scheußlich aus.

Die Wirksamkeit der EFT Klopftechnik wurde mittlerweile in unterschiedlichen Studien belegt. Nichtsdestotrotz wird sie häufig noch als Pseudowissenschaft abgetan. Um herauszufinden, ob die Klopftechnik dich bei der Behandlung negativer Emotionen und Ängste unterstützen kann, solltest du sie vielleicht einfach mal ausprobieren. Im Lebenskollektiv bietet Verena regelmäßig einen Kurs in der MET Klopftechnik an. Mehr zu MET in Kürze. Jetzt erfährst Du erst mal, wie die Klopftechniken funktionieren.

Wie funktioniert die Klopftechnik

Wie Du jetzt schon weißt, funktionieren alle Klopftechniken in etwa gleich. Es wird natürlich geklopft. Klopfen oder auch Tapping allein führt jedoch nicht zu den gewünschten Erfolgen und ist nur ein Teil der Therapiemethode. Sobald Du die Basics gelernt hast, kannst du die Klopftechniken wie zum Beispiel die EFT Klopftechnik oder die MET Klopftechnik einfach und selbstständig in deinen Alltag integrieren. Schließlich brauchst du nichts weiter als deine Hände, um den Anflug von Nervosität, Stress oder Angst zu lindern.

1. Schritt – Das belastende Thema wählen und aktivieren

Zu Beginn der Behandlung visualisiert du dir das negative Gefühl, um diese zu aktivieren. Dabei versuchst du an eine belastende vergangene oder zukünftige Situation zu denken. Das funktioniert natürlich auch direkt kurz vor einem Auftritt oder einer Präsentation.

Hilfreich ist es hierbei, die Situation direkt beim Namen zu nennen. Wähle dafür einen Satz, der die Situation direkt beschreibt. “Ich habe Angst vor dem Flug von x nach y” oder “Ich bin aufgeregt vor der Präsentation am…” oder “Ich bin nervös, um mit xy über xy zu sprechen”. Versuche, das negative Gefühl dabei so konkret wie möglich zu benennen.

Die negativen Emotionen können zum Beispiel

  • Erlebnisse aus der Vergangenheit sein, die dich immernoch belasten
  • Etwas das dich genau in diesem Moment belastet
  • Oder aber der bloße Gedanke an eine bevorstehende Situation

2. Schritt – Bewertung der negativen Emotion

Gib deiner negativen Emotion nun einen Wert auf einer Skala von 0 nicht existent bis 10 sehr stark. Wie stark ausgeprägt fühlt sich die Belastung für dich in diesem Moment an? Bei 0 ist die negative Emotion für dich nicht mehr präsent, wenn du an die belastende Situation denkst. Durch diese Skala kannst du deine Emotionen immer wieder neu bewerten und den Erfolg der Klopftechnik für dich messbar machen. Negative Emotionen können natürlich immer wieder auftreten und du solltest auch nicht bis zum Tag eines bevorstehenden Ereignisses warten. Bewerte deine Emotionen einfach regelmäßig und führe die Klopftechnik entsprechen häufig durch.

3. Schritt – Der Behandlungssatz

Jetzt kommen Affirmationen mit ins Spiel. Wähle einen Satz, den Du entweder laut oder im Geiste aufsagen kannst. Der Behandlungssatz oder auch Einstimmungssatz ist dabei immer gleich aufgebaut.

  • Auch wenn ich (“dein Thema”) habe… akzeptiere ich mich so wie ich bin (positive Bestätigung).

Dieser Startsatz könnte vor einer Präsentation dann wie folgt lauten:

  • Auch wenn ich furchtbare Angst vor der Präsentation habe, akzeptiere ich mich so wie ich bin.

Oder vor einem bevorstehenden Flug:

  • Auch wenn mich der bevorstehende Flug stark belastet, glaube ich stets an mich.

Sag dir deinen Behandlungssatz dreimal auf und massiere dabei sanft den Selbstakzeptanzpunkt. Dieser wird auch Wunder-Punkt oder Heilender-Punkt genannt und liegt auf der Herz-Seite zwischen Schlüsselbein und Brustmuskelansatz. Du spürst dort eine kleine Vertiefung. Der Behandlungssatz kann nach dem zweiten Aufsagen auch nochmals verstärkt werden, indem du “immer noch” vor deinem Thema ergänzt.

Bei der Recherche zu diesem Artikel habe ich auch gelesen, dass manche Therapeuten beim Aufsagen des Startsatzes den Handkantenpunkt klopfen lassen. Probier einfach aus, was sich für dich besser anfühlt. Ich denke, es gibt kein richtig oder falsch. Wichtig ist, dass es sich für dich gut anfühlt. Das gilt übrigens für alles im Leben 😉

4. Schritt – Das Klopfen beginnt

Für das Klopfen selbst verkürzt du nun den Behandlungssatz auf das Wesentliche:

  • Ich habe Angst vor der Präsentation
  • Ich habe Angst vor der Flugreise
  • Ich bin nervös wegen dem Gespräch

Diesen kurzen Satz kannst du auch Erinnerungssatz nennen. In dem Moment, wo du deine negativen Emotionen aktiviert und den Erinnerungssatz gewählt hast, beginnt das Klopfen.

Mit Zeige- und Mittelfinger beginnst du sacht den Augenbrauenpunkt zu tappen. Welche Seite spielt dabei keine Rolle, da sich die Behandlungspunkte symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers befinden. Während du die einzelnen Punkte (siehe Abbildung) klopfst, sprichst du dir deinen Erinnerungssatz immer wieder vor. Verbleibe dabei an jedem Akupunkturpunkt für ca. 5 – 7 Klopfbewegungen und fühle dabei, welche Punkte sich besonders gut anfühlen. Eine Runde Klopfakupressur, wie die Klopftechnik auch genannt wird, dauert in der Regel nur 2-3 Minuten.

In der Übersicht siehst du, welche Akupunkturpunkte geklopft werden. Diese weichen von Behandlungsmethode zu Behandlungsmethode etwas ab. Die Punkte vom Augenbrauenpunkt bis zum Schlüsselbein werden jedoch bei allen Behandlungen geklopft.

Welche Punkte werden geklopft

Hier sind alle Punkte noch einmal aufgeführt und erklärt.

  • Broschenpunkt auch “Selbstakzeptanz“ Punkt genannt: Der Punkt liegt etwa eine Handbreite unterhalb des Schlüsselbeins und fühlt sich weicher als seine Umgebung an
  • Augenbrauenpunkt: Punkt an der Nasenwurzel, am inneren Ende der Augenbraue
  • Augenpunkt: Punkt an der äußeren Seite des Auges
  • Jochbeinpunkt: Punkt unterhalb des Auges
  • Nasenpunkt: Punkt zwischen Nase und Oberlippe
  • Kinnpunkt: Punkt zwischen Unterlippe und Kinn
  • Schlüsselbeinpunkt: Punkt unter dem Schlüsselbein
  • Unter-dem-Arm-Punkt: Punkt direkt unterhalb der Achsel
  • Daumenpunkt: Punkt auf dem Nagelfalz innen
  • Zeigefingerpunkt: Punkt auf dem Nagelfalz des Zeigefingers
  • Mittelfingerpunkt: Punkt auf dem Nagelfalz des Mittelfingers
  • Kleiner-Finger-Punkt: Punkt auf dem Nagelfalz des kleinen Fingers
  • Handkantenpunkt (auch Karatepunkt): Punkt an der Handkante an der oberen Linie der Handfläche (er wird in unserem Titelfoto gezeigt)
  • Serienpunkt, auch Gamutpunkt genannt: Punkt auf dem Handrücken zwischen Ringfinger und kleinem Finger
Klopfpunkte

Optionale Zwischenübung – Das Neun Gamut Verfahren

Nach deiner ersten Klopfrunde kann eine Zwischenübung, das Neun Gamut Verfahren oder auch Behandlungsserie genannt, eingeschoben werden. Diese etwas seltsam anmutende Übung soll die rechte und linke Gehirnhälfte aktivieren und den therapeutischen Prozess unterstützen. Für manche Menschen funktioniert das, falls du keine zusätzliche Entlastung verspürst, kannst du diesen Teil auch einfach weglassen.

Der Gamut Punkt befindet sich hinter und zwischen den Knöcheln des kleinen Fingers und des Ringfingers. Klopfe während des Verfahrens kontinuierliche auf den Gamut Punkt. Die Behandlungsserie verläuft wie folgt. Sage dir deinen Behandlungssatz dabei immer wieder auf.

Klopfpunkte und Gamutpunkt EFT Klopftechnik

Nach deiner ersten Klopfrunde kann eine Zwischenübung, das Neun Gamut Verfahren oder auch Behandlungsserie genannt, eingeschoben werden. Diese etwas seltsam anmutende Übung soll die rechte und linke Gehirnhälfte aktivieren und den therapeutischen Prozess unterstützen. Für manche Menschen funktioniert das, falls du keine zusätzliche Entlastung verspürst, kannst du diesen Teil auch einfach weglassen.

Der Gamut Punkt befindet sich hinter und zwischen den Knöcheln des kleinen Fingers und des Ringfingers. Klopfe während des Verfahrens kontinuierliche auf den Gamut Punkt. Die Behandlungsserie verläuft wie folgt. Sage dir deinen Behandlungssatz dabei immer wieder auf.

  • Schließe deine Augen
  • Öffne deine Augen
  • Schaue nach rechts unten
  • Schaue nach links unten
  • Bewege deine Augen im Uhrzeigersinn
  • Bewege deine Augen gegen den Uhrzeigersinn
  • Summe eine kurze Melodie
    (Achtung: nicht happy Birthday, da nicht alle Geburtstage unbedingt happy waren )
  • Zähle von 10 auf 5 rückwärts
  • Und summe zum Abschluss noch mal eine Melodie

Genau. Hört sich komisch an. Ist aber so. Aber das macht die Klopftechnik ja schon an sich. Daher probiers’ aus und entscheide selbst, ob du dabei Erleichterung verspürst.

5. Schritt – Erneute Bewertung der Emotion

Für viele, die Klopftechniken das erste Mal ausprobieren, tritt nach der ersten Klopfrunde schon ein Gefühl der Entspannung ein. Teilnehmer berichten, dass die Belastung gefühlt schon etwas abgenommen hat, sie sich entspannen konnten und die Erinnerungen sogar etwas verblassen. Daher wird nach jeder Runde der Grad der emotionalen Belastung neu eingestuft. Falls du Deine negativen Emotionen noch nicht mit 0 bewertest, beginne wieder mit dem Klopfen auf deine Handkante und sage dir den Behandlungssatz erneut auf. Im Anschluss wiederholst Du die Klopfrunde und verstärkst den Erinnerungssatz mit “immer noch” in Ergänzung zu deinem Thema. “Ich habe immer noch Angst vor…”. Die Klopfrunden werden so lange wiederholt, bis die negativen Gefühle verschwunden sind beziehungsweise eine deutliche Besserung eintritt.

Klopfen im Alltag integrieren

Für viele, die Klopftechniken das erste Mal ausprobieren, tritt nach der ersten Klopfrunde schon ein Gefühl der Entspannung ein. Teilnehmer berichten, dass die Belastung gefühlt schon etwas abgenommen hat, sie sich entspannen konnten und die Erinnerungen sogar etwas verblassen. Daher wird nach jeder Runde der Grad der emotionalen Belastung neu eingestuft. Falls du Deine negativen Emotionen noch nicht mit 0 bewertest, beginne wieder mit dem Klopfen auf deine Handkante und sage dir den Behandlungssatz erneut auf. Im Anschluss wiederholst Du die Klopfrunde und verstärkst den Erinnerungssatz mit “immer noch” in Ergänzung zu deinem Thema. “Ich habe immer noch Angst vor…”. Die Klopfrunden werden so lange wiederholt, bis die negativen Gefühle verschwunden sind beziehungsweise eine deutliche Besserung eintritt.

Klopftechnik für Zwischendurch

  • Klopfe mit dem Zeige- und Mittelfinger leicht auf deine Handkante, direkt unter dem Gelenk des kleinen Fingers
  • Denke dir dabei dreimal einen Entspannungssatz. Dieser kann lauten “Obwohl mich xy stresst, entscheide ich mich hier und jetzt dazu, entspannt zu sein.
  • Klopfe dir dann dreimal auf den Punkt neben deinem Auge und denke dir deinen Entspannungssatz
  • Und noch mal dreimal auf den Punkt zwischen Oberlippe und Nase und wiederhole dabei nochmals deinen Satz

Du kannst die Punkte auch frei wählen, je nachdem welche Punkte sich für dich am besten anfühlen. Häufig reicht es wohl auch schon, wenn Du dir nur einen Punkt auswählst und dabei einen Entspannungssatz aufsagst oder denkst.

Wer klopft denn da?

Die Klopfakupressur ist als einfache Entspannungsübung in unserer Gesellschaft angekommen und für viele aus ihrem Alltag nicht mehr wegdenkbar. Hier findest du einige Beispiele, bei denen Menschen dabei beobachtet wurden, Elemente der Kopftechnik vor belastenden Situationen anzuwenden. Vor allem Sportler und Musiker sind dafür bekannt, Tapping vor großen Auftritten und Wettkämpfen für sich zu nutzen, um ihre Aufregung zu lindern.

  • Der Olympia Läufer Bralon Taplin nutzte es vor seinen Läufen
  • Lily Allen die Sängerin, hat Tapping genutzt, um abzunehmen
  • Woppi Goldberg hat Tapping diesem Video aus (englisch) für ihre Flugangst ausprobiert
  • Die Sänger Stephen Gately von Boyzone und Michael Ball tappen ebenfalls vor Auftritten
  • Und von Madonna sagt man ebenfalls, dass sie Tapping für sich nutzt

In diesem Video siehst du eine live Klopfbehandlung mit Musikern, durchgeführt von Dr. Michael Bohne. Michael Bohne ist spezialisiert auf Auftrittscoaching und ist der Entwickler der PEP Klopftechnik. Mehr dazu im Abschnitt  „Weitere Klopftechniken“.

Was wird mit der Klopftechnik behandelt?

Die Anwendungsgebiete für Klopftechniken sind vielfältig. Für mich ist die Anwendung vor großen Auftritten oder vor einem Wettkampf naheliegend und erscheint mir am wirksamsten. Darüber hinaus verspricht Klopfakupressur aber auch auf den folgenden Gebieten Linderung und Unterstützung:

  • Phobien und Ängste
  • Depressionen vor allem bei
  • Posttraumatische
  • Belastungsstörungen (PTBS)
  • Heißhunger

Negative Emotionen treten häufig unvorbereitet auf. Diese werden nicht nur durch unsere Gedanken getriggert, sondern können auch durch bestimmte Geräusche, Gerüche oder natürlich Bekanntschaften hervorgerufen werden.

Du zweifelst noch an der Wirksamkeit der Klopftechnik? Mir geht es genauso. Im nächsten Abschnitt findest du eine Übersicht über unterschiedliche Studien, die den Erfolg der Klopftechnik unter anderem bei Angst wissenschaftlich belegen sollen.

Studien belegen Wirksamkeit

Es gibt unzählige Studien über die Wirkung der Klopftechnik nicht nur bei Angst. Insgesamt weit über 100, die alle einen gewissen Wirkungsgrad bescheinigen. Diese sind zum Teil mit Wartekontrollgruppen, Placebo-Behandlungen oder evidenzbasierten Therapiemethoden verglichen worden. Das hört sich erst mal vernünftig an. Heißt aber nichts weiter und meisten sind die Samplegrößen, also die Anzahl der Studienteilnehmer, überschaubar.

Viele Studien wurden von praktizierenden Therapeuten veröffentlicht, basieren auf deren Erfahrungen und sind somit kritisch zu betrachten. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Studien, die laut Dawson Church, einem ebenfalls EFT Praktizierenden, den von dem Verband für Psychologie in den USA (APA) festgelegten Kriterien für evidenzbasierte Therapiemethoden entsprechen. Wer eine Übersicht zu dem EFT Studien sucht, findet auf der englischen Internetseite des EFT Universe weiterführende Links. Da die Seite von einer EFT Organisation betrieben wird, ist anzunehmen, dass man dort auch nur positive Studien zu der EFT Behandlungsmethode findet 😉 Bildet euch eure eigene Meinung.

Eine recht neue Studie mit 203 Teilnehmern aus dem Jahr 2019 fokussierte sich auf die weniger erforschte physiologische Wirksamkeit der EFT Klopftechnik. Dazu beobachteten sie Teilnehmer in unterschiedlichen Gruppen über 4 Tage und erforschten die Wirkungsmechanismen über das zentrale Nervensystem. Sie maßen die Herzfrequenzvariabilität und die Herzkohärenz; das Kreislaufsystem unter Verwendung von Ruhefrequenz und Blutdruck; das endokrine System mit Cortisol und das Immunsystem mit Speichel-Immunglobulin A. Die Studie konnten nachweisen, dass sich die Herzfrequenzvariabilität und die Herzkohärenz durch die EFT Klopftechnik nachhaltig verbesserten. Außerdem bescheinigten sie der Klopftechnik gute Erfolge bei der Verbesserung von Angststörungen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und Heißhunger. Bei einer Gruppe von 31 Teilnehmern nahmen Angstzustände um 40%, Depressionen um 35%, PTBS um 32%, Schmerzen um 57% und Heißhunger sogar um 74% ab. Gleichzeitig gaben 31% der Teilnehmer an, sich nach der Studie glücklicher gefühlt zu haben.

Alle, die noch mehr über die wissenschaftlichen Studien erfahren möchten, finden auf der Seite von Medical News Today weiterführender Literatur leider auch nur in englischer Sprache.

Welche weiteren Methoden gibt es?

Wie schon die Emotional Freedom Technique (EFT) der Thought Field Therapie (TFT) entsprungen ist, gibt es eine Vielzahl an weiteren Klopftechniken, die im Wesentlichen den gleichen Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin haben und auch von der Durchführung recht ähnlich sind. Zum Teil werden leicht abgewandelte Klopfpunkte beklopft oder die Behandlungssätze etwas umgestellt. Bei der Recherche zu diesem Artikel habe ich Patienten gesehen, die sich auf den Kopf geklopft haben oder zum Beispiel unter den Achseln. Was einheitlich erscheint, ist das Festhalten der Emotionen auf einer Skala und das Beklopfen der Klopfpunkte über den Augen bis hin zum Kinn.

Weitere bekannte Klopftechniken und ihre Erfinder möchte ich im folgenden kurz vorstellen.

Meridian-Energie-Technik (MET)

Die Meridian-Energie-Technik (MET) Klopftechnik wurde von Rainer und Regina Franke bereits 2001 entwickelt. Rainer Franke ist Diplom Psychologe und in den deutschen Medien kein Unbekannter. Laut eigenen Angaben hat er seine MET-Technik bereits in über 700 Seminaren und 3000 Einzelsitzungen weitergegeben. Auch Verena Schlandt, Expertin für Klopftechnik im Lebenskollektiv, wurde von Rainer Franke ausgebildet.

Wie der Name schon verrät, orientiert sich die MET Klopftechnik, so wie auch die TFT und EFT der energetischen Psychologie. Die Technik verknüpft dabei Elemente der Gestalttherapie mit den Elementen der energetischen Psychologie und wird dadurch auch als energetische Gestalttherapie bezeichnet. Falls du die MET Klopftechnik einmal persönlich ausprobieren willst, kannst du dies gerne in dem Kurs “Löse dich von deinen Ängsten mit der MET Klopftechnik” mit Verena innerhalb des Lebenskollektivs tun.

Weiterführende Informationen zu der MET Klopftechnik findest du direkt auf der Seite von Rainer Franke oder auf der Webseite von Verena.

Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP)

Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, kurz PEP wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt. Anders als die vorangegangenen Methoden distanziert dieser sich von energetischer Psychologie und wählt stattdessen den Begriff Embodimentfokussiert. Embodiment steht für das Zusammenspiel von Körper und Geist.

Bohne betrachtet Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster als eine Verstörung neuronaler Netzwerke und zielt darauf ab, diese Verstörungen mittels Klopfen auf Akupunkturpunkten, Augen Rollbewegungen, Summen, Zählen und Affirmationen zu beeinflussen. Richtig. Selber Ansatz, selbe Wirkung wie auch die anderen Klopftechniken. Nur die Definition warum, die PEP Klopftechnik wirksam ist, ist eine andere. Bohne beschreibt PEP daher als “zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und u.a. das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken aus der sog. Energetischen Psychologie (wie z.B. EFT, TFT, EDxTM)”.

Im Rahmen meiner Recherche bin ich auf weiter Ableger der EFT Klopftechnik gestoßen. Da diese sich jedoch nicht wesentlich unterscheiden, werden sie aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht extra aufgeführt.

Was ist dran an der Klopftechnik?

Keine der oben aufgeführten Techniken kann, geschweige denn darf ein Heilversprechen geben. Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass wir viele Dinge mit dem nötigen Maß an gesundem Menschenverstand einfach unvoreingenommen ausprobieren sollten. Nur so können wir für uns, jeder für sich selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang uns bestimmte Methoden zusagen oder eben nicht. Aus diesem Grund einfach mal machen. Gerade bei Angst kann die Klopftechnik durch Ihre einfache Anwendung unterstützen. 

Die Behandlung von traumatischen Emotionen sollte nur unter Begleitung eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt werde, um mögliche emotionale Entladungen zu vermeiden bzw. die notwendige Unterstützung zu erfahren. Wer die eigene Aufregung vor einer Präsentation oder einem Wettkampf in den Griff bekommen möchte, der findet in diesem Artikel und im Netz genug Informationen, um die Klopftechnik einfach mal auszuprobieren. Grundsätzlich empfiehlt sich besser immer noch ein zweites Mal darauf zu schauen, vor allem wenn versprochen wird, dass es sich hierbei um die Lösung aller deiner Probleme handelt.

Falls du dich mit Gleichgesinnten über die Klopftechnik oder Themen der Persönlichkeitsentwicklung austauschen möchtest, kannst du dies jederzeit kostenlos im Lebenskollektiv tun. Das Lebenskollektiv ist deine Gemeinschaft für persönliche Entwicklung und Wachstum. Lerne Gleichgesinnte kennen, entdecke Workshops und Kurse und werde von Experten dabei inspiriert und begleitet.